Ihr erstes Demo nahmen THE GREAT FAULTS, bereits drei Monate nach ihrer Gründung, im Frühjahr 2011, in Stockholm auf. Diese Aufnahmen sind bis heute nicht digital zu finden. Lediglich 100 limitierte Exemplare kursieren.
Seitdem veröffentlicht die Band alle 2-3 Jahre ein offizielles Release.
2020 wurde ein selbstproduzierter Musikfilm veröffentlicht. Dieser präsentiert die Band als Gesamtkunstwerk und erklärt, wer und was "The Great Faults / Die großartigen Fehler" genau sind.
2022 legten sie ihrem vierten Album "Soultwist" ein Tagebuch bei. Darin sind wöchentliche Gedanken während des gesamten Aufnahmezeitraums verschriftlicht. Das Tagebuch wurde nur den Exemplaren beigelegt, die direkt über die Band bestellt wurden (Ausverkauft).
_______________________________________________________________________________
Zu den Personen:
Martin Arlo Kroll spielte mit 16 Jahren in der Punkband "Jump at First". Über den Kontakt eines "Fanzines" spielten diese gemeinsam mit "Useless ID" (Fat Wreck Chords) und bekamen Zugang zur Punk-Szene.
Durch die Vernetzung innerhalb der Punk- und Hardcore- Szene stieg er 1999 als Gitarrist in die Post-Hardcore Band "Relief" ein, welche auf dem Label "Hometown Caravan" (u.a. Chuck Ragan, Rocky Votolato) ihre ersten Veröffentlichungen stattfanden.
Mit dem Vorsatz ruhigere musikalische Fahrwasser zu befahren, gründete er die Band "Chelsy". Ihre erste Single "First Step" kam auf dem Braunschweiger Label "Beniihana Records" (u.a. Amulet, Jane) raus.
Mit einer musikalischen Entwicklung Richtung Indie-Folk, landeten sie auf dem Düsseldorfer Label "my favorite toy" (u.a. Callejon). Dort erschienen zwei weitere Singles, sowie ihr Debut Album "Chelsy".
Die Studio-Produktion des ersten Albums wurde über einen Verlagsvertrag mit "EMI publishing", in Zusammenarbeit dem Indie-Label "[supermusic]" und "my favorite toy", finanziert.
Ihr nachfolgendes und letztes Album "Sweet Medicine", erschien erneut in Zusammenarbeit mit dem Label "[supermusic]".
Der Pressetext zu dem zweiten Album, bestand aus Rezensionen von Kollegen wie Mille Petrozza (Kreator) , Walter Schreifels (Gorilla Biscuits, Quicksand, Rival Schools) und Nikolai Potthoff (Tomte), die das Album in höchsten Tönen lobten.
Martin pausierte für ein Jahr, bis er auf Johannes traf.
Johannes Woodrow Wagner spielte mit 16 Jahren in der Punkband "King Peng". Dort begann er als Schlagzeuger. In einer klassischer Triobesetzung machten sie ihre ersten Live-Erfahrungen in autonomen Zentren.
Anschließend wurde er Gründungsmitglied der Indierockband "Bloons". Als einer der ersten Bands, waren diese bei dem Youtube-Kanal "Cardinal Sessions" zu Gast, was ihnen in kürzester Zeit zu einer kleinen Fangemeinde verhalf. Die Band veröffentlichte eine selbstbetitelte EP und ging kurz darauf getrennte Wege.
Ihr Sänger sprang nach ihrer Auflösung als Gitarrist bei der Band "Beat! Beat! Beat!" (Richard Mohlmann Records) ein, während Johannes "The Great Faults" gründete.